Tipps für Ihre Chinareise

China benötigt ein Visa, das besorgen wir gerne für Sie, falls Sie in der Schweiz wohnen, Infos auf unserer Webseite:
Visa für China – ausführliche Infos

Wenn wir beim Konsulat vorbeischauen, können wir seit Jahren kleine Reiseführer mitnehmen. Diese haben wir für den Inhalt dieser Webseite als Quelle verwendet. Wahrscheinlich schickt Ihnen das Fremdenverkehrsamt gerne die deutschsprachigen Broschüren und Karten zu:

Fremdenverkehrsamt in Deutschland
Ilkenhansstr. 6
D-60433 Frankfurt
Tel +49 69 951 403 11
Fax +49 69 528 84 90

Fremdenverkehrsamt in der Schweiz
Genferstr. 21
CH-8002 Zürich
Tel +41 44 201 88 77
Fax +41 44 201 88 78

Webseite vom staatlichen Amt für Tourismus

Anbei einige Tipps aus meiner Erfahrung;

Respekt und Autoritäten
In China wird den älteren Menschen und Autoritätspersonen ausgesprochen viel Respekt entgegengebracht. Keinesfalls dürfen diese beleidigt oder kritisiert werden. Ein Mensch darf in China nie durch Kritik das Gesicht verlieren. Es muss sehr diplomatisch verhandelt werden, wenn Fehler passieren.

Hierarchische Gesellschaft
Die Gesellschaft beinhaltet eine strenge Hierarchie; in deren Mitte der Kaiser, die Beamten, die Familie, und dabei zählt der Erstgeborene immer mehr als jeder jüngere Bruder. Die Frauen, obwohl begehrt, weil zu wenig davon existieren, heiraten in eine andere Familie ein und können sich daher verloren fühlen. Söhne gelten als wichtiger. Alltäglich werden diese gesellschaftlichen Hierarchien stark beachtet.

Fehlende Achtsamkeit
Chinesen empfand ich als rücksichtslos. Wenn ich als Fussgänger versehentlich auf einen Mofastreifen trat, wurde ich einfach angefahren. Die Mofas fuhren aufgrund des Strombetriebs zudem lautlos. Hilfsbereitschaft wird Ausländern nur entgegengebracht, sobald diese als reich gelten. Auch haben Chinesen keine Probleme mit zu vielem Essen auf den Tellern, diese zu überladen und den Rest anschliessend wegzuwerfen.

Feilschen am Markt
Am Markt soll immer gefeilscht werden. Wer nicht handelt gilt nicht etwa als grosszügig sondern als dumm. Er verliert damit erheblich an Respekt. Währung ist der Renminbi (RMB) und die Geldeinheiten sind der Yuan.

Schrift und Sprache
Die chinesische Sprache ist meist ein Hindernis in der Kommunikation. Wir können diese kaum lesen, nur vielleicht ein paar Wortbrocken sprechen. Die Schriftsprache besteht aus Silben, deren Kalligrafie eine Kunst ist. Smartphones können hier immerhin eine Hilfe leisten.

Politik und Gesellschaft
In den letzten 40 Jahren bewältigte China eine rasante Entwicklung. Es macht heute einen weltweit führenden Produktionsstandort aus, indes über 800 Mio. Menschen aus der Armut befreit wurden. Heute muss in China niemand mehr hungern. Die Chinesen erweisen sich als diszipliniert und arbeiten bienenfleissig. Die kommunistische Partei ist daher immer noch akzeptiert, während Menschenrechte als unwichtig taxiert werden.